Unsere Dichte - bis zu 4,1 kg / dm³
Wir bieten Ihnen mit Stahlbeton (2,4 kg/dm³) eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Ballastierungssystemen. Bei besonderen Platzverhältnissen, die eine höhere Dichte erfordern, können wir diese bis zu 4,1 kg/dm³ auch ohne Stahlschrottzugabe realisieren. Unser computergesteuertes Mischwerk ermöglicht es uns zusätzlich, präzise Zwischendichten herzustellen. So erhalten Sie das wirtschaftlich optimale Produkt – maßgeschneidert in Volumen und Dichte für Ihre spezifischen Anforderungen.

Unser Schwerbeton - kompakter als Beton
Im Unterschied zum Strahlenschutz liegt unser Fokus auf kostengünstigen, kompakten Ballastierungslösungen. Deshalb haben wir die ideale Schwerbeton-Dichte für Ihre Anwendungen perfektioniert. Mit unserer eigens entwickelten Rezeptur erreichen wir eine konstante Dichte von ca. 4,1 kg/dm³.
Wir produzieren eine vollständig homogene Betonmasse ohne Schrottzugabe – das garantiert Ihnen, dass der Schwerpunkt jedes Gewichts exakt im berechneten Punkt liegt. Diese Präzision macht den Unterschied in der Serienproduktion. Bei besonderen Anforderungen können wir durch Stahlschrottzugabe auch höhere Dichten realisieren.
Dickbeschichtung
Für maximalen Schutz an besonders beanspruchten Stellen haben wir eine zum Patent angemeldete Polyurea-Dickbeschichtung entwickelt. Diese innovative Beschichtung verhindert zuverlässig das Ausbrechen von Material bei Stößen und Kollisionen – für eine längere Lebensdauer Ihrer Ballastgewichte.
Die Beschichtung wird in unserem eigenen, spezialisierten Verfahren aufgetragen. Dabei können wir verschiedene Oberflächenstrukturen realisieren und das Gewicht in Ihrer Wunschfarbe lackieren. So erhalten Sie nicht nur technischen Schutz, sondern auch die passende Optik für Ihre Anwendung.
Prüfungen - Unsere internen Versuche
Als erfahrener Hersteller führen wir bei Tenwinkel kontinuierliche interne Prüfungen durch – für höchste Sicherheit und Tragfähigkeit unserer Schwerbeton-Bauteile. Modernste Prüfverfahren kombiniert mit jahrzehntelanger Erfahrung garantieren Ihnen, dass jedes Produkt strengste Qualitätsanforderungen erfüllt.
Durch systematische Versuche optimieren wir permanent unsere Fertigungsprozesse und entwickeln innovative Lösungen für anspruchsvolle Ballastierungsaufgaben. Vertrauen Sie auf unsere bewährte Kompetenz seit 1959.

Anwendungen und Einsatzgebiete von Schwerbeton
Ballastierung und Maschinenbau
Im Maschinenbau dient unser Beton als kostengünstige Alternative für Ballastgewichte und Gegengewichte. Unsere Anwendungsbereiche reichen von modular kombinierbaren Prüfgewichten 5 kg - 165 t bis zu massiven Fundamenten für Industrieanlagen. Die modulare Bauweise ermöglicht flexible Gewichtsanpassungen. Ein wichtiges Beispiel ist die Verwendung als Krangegengewicht, wo präzise Gewichtswerte bei kompakten Abmessungen gefordert sind. Unser Kostenvorteil macht Beton zur ersten Wahl für viele Ballastierungsaufgaben.
Strahlenschutz und Sicherheitstechnik
Schwerbeton kann grundsätzlich als Abschirmungsmaterial gegen radioaktive Strahlung eingesetzt werden. Unsere hohen Materialwerte ermöglichen kompakte Bauweisen bei optimaler Gewichtsverteilung. Spezialisierte Anwendungen nutzen die hervorragenden Eigenschaften unseres Schwerbetons für präzise Ballastierung- und Abschirmungsaufgaben in der Sicherheitstechnik.
Jetzt beraten lassen
Tenwinkel GmbH & Co. KG
Max-Planck-Str. 31
48691 Vreden
+49 (0) 2564 - 39 49 38-0
FAQ
Was versteht man unter Schwerbeton?
Schwerbeton ist ein Beton mit einer Trockenrohdichte von mindestens 2.600 kg/m³. Wir von Tenwinkel erreichen diese hohe Dichte durch schwere Gesteinskörnungen wie Magnetit oder künstliche Zuschlagstoffe in unserer DIN EN ISO 9001:2015 zertifizierten Fertigung.
Wie macht man Schwerbeton?
Wir produzieren Schwerbeton durch die Verwendung schwerer Zuschlagstoffe anstelle normaler Gesteinskörnungen. Unsere Materialien wie Stahlgranulate, Magnetit oder Schwerspat werden mit Zement gemischt und ergeben die charakteristisch hohe Dichte bis 4,1 kg/dm³.
Was ist der Unterschied zwischen Schwer- und Leichtbeton?
Der Hauptunterschied liegt in der Rohdichte: Unser Schwerbeton weist mindestens 2.600 kg/m³ auf, während Leichtbeton unter 2.000 kg/m³ liegt. Normalbeton bewegt sich zwischen diesen Werten.
Welche Gesteinskörnung für Schwerbeton?
Wir verwenden für Schwerbeton, als schwere Gesteinskörnung Magnetit und künstliche Materialien wie Stahlsand und Stahlgranulate. Diese erreichen Kornrohdichten über 4,9 kg/dm³.
Welche Rohdichte hat Schwerbeton - kg/m³?
Unsere Schwerbeton-Rohdichte beginnt bei 2.600 kg/m³ und erreicht in unserer Produktion mineralisch bis zu 4,1 kg/dm³. Diese Werte liegen deutlich über denen von Normalbeton.
Wo wird Schwerbeton eingesetzt?
Wir setzen Schwerbeton als Ballastierung in Krananlagen, für modular kombinierbare Prüfgewichte 5 kg - 165 t, Fundamente schwerer Maschinen und Gegengewichte im Maschinenbau ein. Auch für Strahlenschutz in medizinischen und technischen Bereichen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen.
Welche DIN Normen gelten für Schwerbeton?
Unsere Schwerbeton-Produktion erfolgt nach DIN EN 206 und DIN 1045-2 als Grundnormen. Bei Strahlenschutz-Anwendungen wenden wir zusätzlich die DIN 25413 an. Diese Normen regeln Herstellung, Eigenschaften und Prüfverfahren in unserer zertifizierten Fertigung.